Bosporus

Bosporus
Bọs|po|rus, der; -:
Meerenge zwischen Schwarzem Meer u. Marmarameer.

* * *

Bọsporus,
 
1) türkisch Karadeniz Boğazɪ [- bɔː'ɑzɪ], die Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet, 31 km lang, 660 bis 3 000 m breit, 30 bis 120 m tief. Die bis zu 200 m ansteigenden Ufer sind im Norden kahl oder mit Buschwerk bestanden, zum Zentrum Istanbuls hin folgen Fischerdörfer, einzelne Industrie- und Werftanlagen, Wohnorte, alte Paläste und Burgen mit Gärten und Parks, an der engsten Stelle die Festungen Anadolu Hisarɪ und Rumeli Hisarɪ, am Südwestende die Bucht Goldenes Horn als Naturhafen Istanbuls, am Südausgang des Bosporus die Sarayspitze und der am asiatischen Ufer liegende Stadtteil Üsküdar. Im Bosporus fließt ein kräftiger Oberstrom von Norden nach Süden, ein schwächerer Unterstrom in umgekehrter Richtung. Jahreszeitliche Fischwanderungen zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer erlauben ergiebigen Fischfang. Seit 1958 verkehrt im Süden eine Eisenbahnfähre zwischen Sirkeci und Haydarpaşaus 1973 wurden die zu beiden Seiten des Bosporus liegenden Stadtteile von Istanbul durch die erste, 1 560 m lange Hängebrücke (Spannweite 1 074 m) verbunden, die zweite Hängebrücke (größte Spannweite 1 090 m, Gesamtlänge 1 480 m) wurde 1988 eröffnet. Der Bosporus untersteht der vollen Hoheit der Türkei; die Durchfahrt von Kriegsschiffen unterliegt nach dem Vertrag von Montreux 1936 (Meerengenabkommen) den gleichen Beschränkungen wie in den Dardanellen.
 
Der Bosporus ist ein überflutetes Flusstal; gegen Ende der Würm-Eiszeit wurde das Tal durch Senkung zu einer Meeresstraße. Die alte Wasserscheide bildet heute eine submarine Schwelle (37 m unter dem Meeresspiegel). Im Pleistozän bestand offenbar zunächst eine weiter östlich gelegene Verbindung zwischen Marmarameer und Schwarzem Meer über den »Sakarya-Bosporus« durch den Golf von İzmit, den Sapancasee, das Adapazarɪbecken und den Sakaryaunterlauf. Die Verbindung der beiden Meere ermöglichte das Einwandern zahlreicher Arten der Mittelmeerfauna in das Schwarze Meer. In umgekehrter Richtung drangen nur wenige Arten, z. B. Störe, vor.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Istanbul · Meerengenfrage · Türkenkriege
 
 2) Kimmerischer Bosporus, im Altertum Name der Meerenge zwischen Schwarzem und Asowschen Meer, benannt nach den dort zeitweise ansässigen Kimmeriern; heute die Straße von Kertsch. Das Land zu beiden Seiten des Kimmer. Bosporus bildete das Bosporanische Reich.

* * *

Bọs|po|rus, der; -: Meerenge bei Istanbul.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bosporus — Der Bosporus, im unteren Teil des Bildes İstanbul, das sowohl in Europa (links) als auch in Kleinasien (rechts) liegt Verbindet Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • Bosporus — Bos po*rus (b[o^]s p[ o]*r[u^]s), n. [L.] A strait or narrow sea between two seas, or a lake and a seas; as, the Bosporus (formerly the Thracian Bosporus) or Strait of Constantinople, between the Black Sea and Sea of Marmora; the Cimmerian… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bosporus — Bosporus, die Meerenge, welche das schwarze Meer mit dem Mittelmeer verbindet, angeblich so benannt, weil Jupiter als Stier (Bos) die Europa entführend, diesen Meeresarm durchschwamm. – Im Alterthum war der noch jetzt allgemein so genannte… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bospŏrus — (v. gr., d.i. Ochsenfurt, a. Geogr.), 1) B. Cimmerius, die Meerenge zwischen Chersonesos Taurika und Sindike; hier soll die in eine Kuh verwandelte Jo auf ihren Irrfahrten durchgegangen sein; jetzt Straße von Kassa. Die Anwohner hießen Bosporani; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bospŏrus — (griech., türk. Istambul Boghazi), die aus dem Schwarzen Meer ins Marmarameer führende Meerenge, zum Unterschied von andern gleichnamigen Meerengen Thrakischer B., auch »Straße von Konstantinopel« genannt (s. Karton auf Karte »Balkanhalbinsel«).… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bosporus — Bospŏrus, Thrazischer B. oder Straße von Konstantinopel, Meerenge zwischen dem Schwarzen Meer und der Propontis (Marmarameer). [Karte: Europa I, 7.] – Kimmērischer B., bei den Alten die jetzige Straße von Kertsch (Kaffa, Feodosia). Zu beiden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bosporus — Bosporus, der griech. Namen zweier Meerengen; der thracische B., jetzt Meerenge von Constantinopel, und der kimmerische B., jetzt Straße von Feodosia oder Kertsch, der Ausfluß des asowschen Meeres. Am kimmerischen B. bestand bereits um 500 v. Chr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bosporus — [bäs′fə rəsbäs′pə rəs] strait between the Black Sea and the Sea of Marmara: c. 20 mi (32 km) long: also Bosphorus [bäs′fə rəs] …   English World dictionary

  • Bosporus — The Bosporus or Bosphorus, also known as the Istanbul Strait , ( tr. İstanbul Boğazı) ( el. Βόσπορος) is a strait that forms the boundary between the European part (Rumelia) of Turkey and its Asian part (Anatolia). The world s narrowest strait… …   Wikipedia

  • Bosporus — Bosporan, Bosporanic /bos peuh ran ik/, Bosporian /bo spawr ee euhn, spohr /, adj. /bos peuhr euhs/, n. a strait connecting the Black Sea and the Sea of Marmara. 18 mi. (29 km) long. Also, Bosphorus /bos feuhr euhs/. Cf. Dardanelles. * * *… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”